Verkaufe deine POD-Designs über Shopware
Erstelle deine eigenen Print-on-Demand-Produkte mit Shirtigo und verkaufe sie in deinem Shopware-Shop – Wir kümmern uns um Produktion, Verpackung und den Versand an deine Kunden.


Starkes Shopsystem made in Germany
Shopware ist eine deutsche Open-Source-Lösung und gehört zu den führenden Shopsystemen in Deutschland. Grund hierfür sind unter anderem anspruchsvolle und effiziente Optionen, weshalb sich das Shopsystem besonders großer Beliebtheit unter mittelständischen Unternehmen erfreut.
So funktioniert die Shopware-Integration

Produkte gestalten

Shop verknüpfen

Produkte vermarkten
Darum solltest du dich für Shirtigo entscheiden
Lokale Produktion in DE
Alle Stücke werden In unserer hauseigenen Druckerei produziert, mit höchster Sorgfalt und kurzen Lieferwegen.
Stückgenaue Produktion
Du zahlst nur, wenn eine Bestellung aufgegeben wird. Wir produzieren ab 1 Stück, sodass für dich keine Lagerkosten anfallen.
Erstklassiger Support
Unser erstklassiger Kundenservice und Inhouse-IT-Support stehen dir in Deutsch und Englisch bei allen Fragen zur Verfügung.
Kurze Produktionszeiten
Wir produzieren innerhalb von 2-5 Werktagen in Deutschland und versenden weltweit an deine Kunden.
Nachhaltiger Markenaufbau
Die Umwelt ist uns wichtig! Wir legen großen Wert auf eine ressourcenschonende und nachhaltige Produktion.
Warehousing & Branding
Nutze unsere Warehousing- und Branding-Services, um deine Marke weiter zu skalieren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Vorteil von Shopware mit Print-on-Demand?
Shopware ist eine browserbasierte Open-Source-Software und punktet vor allem mit einer einfachen Handhabung und Instandhaltung. Ein großer Funktionsumfang bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung. Shopware wurde in Deutschland entwickelt und bietet eine hohe Rechtssicherheit im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus bietet das Shopsystem einen erstklassigen Service für die große Community, auf deren Bedürfnisse und Anforderungen es stets eingeht.
Hier eine Übersicht mit Vor- und Nachteilen der gängigen Shopsysteme mit Print-on-Demand.
Was muss ich bei der Shopware-Einrichtung im Cockpit beachten?
Als Erstes erstellst du in Shopware einen neuen Nutzer mit API-Zugriffsrechten. Nun installierst du das Cockpit-Plugin und lädst es hoch. Nach erfolgreicher Installation findest du das Plugin in der Plugin-Liste, das du über das Stift-Symbol konfigurieren kannst. Jetzt kannst du Shopware mit dem Cockpit verknüpfen, indem du die Mail-Adresse und das Passwort deines Cockpit-Accounts sowie neuen Nutzernamen einträgst.
Im Cockpit sollte jetzt dein Shopware-Shop unter „Schnittstellen“ erscheinen.
Eine ausführliche Anleitung steht im Helpcenter bereit.
Wie füge ich Cockpit-Produkte in Shopware hinzu?
Die Synchronisation deiner Cockpit-Produkte mit Shopware ist simpel. Ist im Cockpit dein Shop verknüpft und ein Produkt erstellt, gehe auf „Produkte“. Dein Produkt ist unter dem Reiter Produktgruppen und/oder Einzelprodukte gelistet. Rechts neben dem Produkt klickst du einfach auf das Pfeile-Symbol und dein Produkt wird mit deinem Shopware-Shop synchronisiert.
Wie übertrage ich Bestellungen aus Shopware?
Du hast zwei Möglichkeiten, um Shopware-Bestellungen ins Cockpit zu übertragen. In der Regel wird die Übertragung ausgelöst, wenn der Bezahlstatus auf „vollständig bezahlt“ springt.
Sollte die Übertragung nicht funktionieren, was selten vorkommt, kannst du im Cockpit alle Bestellungen der letzten 4 Wochen importieren. In der Shop-Übersicht des Cockpit-Dashboards findest du rechts neben deinem Shop ein Wolken-Symbol. Mit Klick auf das Symbol werden die Bestellungen importiert. Voraussetzung hierfür ist, dass in Shopware der Order-Status offen und Payment-Status „vollständig“ bezahlt ist.