DTG-Druck: Starte dein Business ohne Mindestmenge
Flexibel, nachhaltig und ohne Mindestmenge: Nutze den DTG-Druck für deine Designs und profitiere von schneller Abwicklung und höchster Druckqualität made in Germany.

Was ist DTG-Druck?
DTG (Direct-to-Garment) ist ein modernes Textildruckverfahren, bei dem dein Motiv direkt auf das Kleidungsstück gedruckt wird – ähnlich wie bei einem Tintenstrahldrucker. Das Ergebnis: detailreiche Drucke, brillante Farben und ein angenehm weiches Tragegefühl, da die Farben direkt in die Fasern eindringen. Bei Shirtigo setzen wir auf hochwertige Kornit-Maschinen, den Marktführer im DTG-Druck. Wir verwenden wasserbasierte, umweltfreundliche und vegane Tinten, die sowohl langlebig als auch nachhaltig sind.
Perfekt für Einzelstücke, personalisierte Produkte und kleine Auflagen – ganz ohne Vorkosten oder Risiko.
Modernste Technologie sorgt für detailreiche Motive, satte Farben und ein angenehm weiches Tragegefühl.
Gedruckt mit wasserbasierten, veganen Tinten und modernster Kornit-Technologie in deutscher Druckerei.
Wie funktioniert DTG-Druck bei Shirtigo?
1. Positionierung & Vorbehandlung
Das Textil wird in der DTG-Maschine fixiert und mit einer spezielle Flüssigkeit vorbehandelt. Diese Vorbehandlung sorgt dafür, dass die Farben kräftig wirken und der Druck auch nach vielen Wäschen langlebig bleibt.


2. Direkter Druckauftrag
Mit modernsten Kornit-Systemen (Marktführer im DTG-Bereich) wird dein Motiv wie bei einem Tintenstrahldrucker direkt auf das Gewebe aufgebracht. Dabei kommen wasserbasierte, umweltfreundliche und vegane Tinten zum Einsatz, die tief in die Fasern eindringen.
3. Fixierung & Aushärtung
Nach dem Druck wird das Textil in einem Trocknungssystem erhitzt. Dadurch verbindet sich die Farbe dauerhaft mit den Fasern. Das Ergebnis: Ein langlebiger, waschbeständiger Druck mit weichem Griff, der sich angenehm tragen lässt.


4. Qualitätskontrolle & Versand
Jedes Produkt durchläuft bei Shirtigo eine Sichtprüfung. Anschließend geht es direkt in den Versand – auf Wunsch im White-Label-Fulfillment direkt zu deinen Endkunden.
Für welche Art von Motiven eignet sich DTG-Druck?
DTF eignet sich, wenn:
- Dein Motiv viele Farben, Verläufe oder fotorealistische Elemente enthält
- Du detailreiche Designs mit feinen Linien umsetzen willst
- Du Einzelstücke oder kleine Auflagen flexibel produzieren möchtest
- Ein weiches, kaum spürbares Druckgefühl wichtig ist
DTF eignet sich weniger gut, wenn:
- Wenn sehr intensive Farben oder hundertprozentige Farbechtheit gewünscht sind
- Du stark dehnbare oder synthetische Stoffe bedrucken willst (DTG ist optimal für Baumwolle)
Für weitere Informationen zu den Veredlungstechniken besuche unser Helpcenter
Häufig gestellte Fragen
Was ist DTG‑Druck und wie funktioniert er bei Shirtigo?
DTG (Direct‑to‑Garment) druckt dein Motiv direkt auf das Textil – ähnlich einem Tintenstrahler, mit weichem Griff und hoher Detailtreue. Bei Shirtigo: Vorbehandlung des Textils, Direktdruck auf Kornit‑Systemen mit wasserbasierten, veganen Tinten, anschließend Fixierung und Qualitätskontrolle.
Für welche Materialien und Produkte eignet sich DTG am besten?
DTG ist ideal für Baumwolle und Mischgewebe mit hohem Baumwollanteil – perfekt für T‑Shirts, Hoodies, Beutel u. v. m. Für stark synthetische Stoffe ist DTG weniger geeignet. Hier empfehlen sich andere Druckverfahren, wie z.B. DTF-Druck.
Gibt es Mindestmengen oder Vorkosten mit DTG?
Nein. Du startest ohne Mindestmenge, ideal für Einzelstücke, Tests und kleine Drops – ohne Lager‑ oder Vorab‑Risiko.
Welche Shop‑Integrationen unterstützt ihr?
Du kannst u. a. Shopify, WooCommerce, Shopware, PrestaShop, Etsy, Amazon, eBay, TikTok Shop anbinden. Zusätzlich stehen einer REST‑API, sowie Orderdesk und ein CSV‑Importer zur Verfügung. Mehr Infos zu unseren Integrationen
Wie nachhaltig ist DTG bei Shirtigo?
Gedruckt wird mit wasserbasierten, veganen Tinten auf modernen Kornit‑Maschinen. Die Produktion erfolgt ausschließlich in Deutschland, das bedeutet kurze Wege, hohe Qualitätsstandards und faire Löhne. Mehr Infos zu Nachhaltigkeit bei Shirtigo
Wie unterscheidet sich DTG von DTF?
DTG druckt direkt ins Gewebe (sehr weich, ideal für detailreiche Motive auf Baumwolle). DTF nutzt einen Film‑Transfer und punktet bei Materialvielfalt, Farbsättigung und Robustheit – besonders auf “schwierigen” Stoffen. Nutze DTG für weiches Tragegefühl und feinste Details auf Baumwolle; DTF für maximale Vielseitigkeit. Mehr Infos zu unseren Veredlungstechniken
Wie fühlt sich ein DTG‑Druck an und wie haltbar ist er?
Der Druck ist weich/kaum spürbar, da die Tinte in die Fasern eindringt. Durch Fixierung/Aushärtung sind die Motive alltagstauglich und waschbeständig.